Erstkommunion Kaplan Tobias Häner und Isabella Rütti bereiten die Kinder auf den Empfang der Heiligen Kommunion vor. Sie freuen sich, mit den Kindern gemeinsam auf den Weg der Vorbereitung zur Erstkommunion zu gehen. Diese Hinführung möchte die Gemeinschaft mit Jesus Christus in spürbarer Weise nahe bringen.Die Kinder beziehungsweise die Eltern werden zu Beginn des 3. Schuljahrs angeschrieben, damit sie sich zur Erstkommunionvorbereitung anmelden können. Vorbereitungs-Anlässe finden an einem Sonntag in Zusammenhang mit Familiengottesdiensten oder an einem Samstag Nachmittag statt.Daten zur Erstkommunionsvorbereitung 2020/2021 Bei Fragen und Kontaktaufnahme wenden sie sich an das Pfarramt Allerheiligen: Tel.: 061 302 39 45
Bibelteilen / KCG Alle zwei Wochen besteht im Pfarreiheim St. Marien die Möglichkeit am Abend des Bibelteilens in sieben Schritten teilzunehmen. Wie die Teilnehmenden die Wirkkraft des Wortes Gottes erfahren, ist ganz verschieden. Teilnahmebedingung ist das «Zuhören können». Denn wichtiger als das Sprechen, ist das Zuhören. Es geht nicht darum, Wissen, Ideen und eigene Gedanken weiterzugeben, sondern auf die «innere Stimme» zu hören. Diese wird nämlich durch das Hören auf das Wort Gottes angeregt. Sie kann in der Stille und im Hören darauf, was die anderen sagen, von allen wahrgenommen werden.Rainer Maria Card. Woelki schreibt im Fastenhirtenbrief 2016 zu den Kleinen Christlichen Gemeinschaften: «Wenn sich getaufte Christen als mitverantwortlicher Teil von Kirche erfahren, sich in ihrem jeweiligen sozialen Nahraum als Kirche zusammenfinden und sich als örtliche Substruktur der großen Pfarrei regelmäßig treffen, miteinander beten, das Wort Gottes miteinander teilen und darin ihre Sendung in ihrem sozialen Nahraum erkennen, dann werden wir auch weiterhin dort Kirche und Gemeinde sein können, wo die Menschen leben oder arbeiten: an der Basis unseres alltäglichen Lebens».Jeden zweiten Dienstag, 19.30, im Pfarreiheim St. Marien, Leonhardsstr. 47
Vinzenz-Konferenz In der Pfarrei St. Marien ist eine von rund 7500 europäischen Vinzenzkonferenzen aktiv; auf der ganzen Welt sind fast eine Million Frauen und Männer in 60’000 Vinzenzkonferenzen im Dienst am Nächsten tätig. Die vinzentinische Arbeit kommt dort zum Tragen, wo die Kirche ihre Aufgaben mangels Ressourcen nur noch teilweise oder gar nicht mehr ausführen kann. So sieht sich auch die Vinzenzkonferenz St. Marien, die derzeit elf aktive Mitglieder zählt, als Brückenbauerin zu Benachteiligten, Einsamen oder Armen sowie als wirksame Partnerin anderer sozialer Dienstleister in der Pfarrei St. Marien und in der ganzen Stadt Basel.Patron und Vorbild ist der heilige Vinzenz von Paul, der bereits 200 Jahre vor der Gründung der ersten Vinzenzkonferenz in Frankreich gelebt hat. Sein Leitsatz «Liebe ist Tat», hallt bis in die heutigen Tage nach. So gilt der heilige Vinzenz von Paul als Begründer der neuzeitlichen Caritas.Bei Fragen und Kontaktaufnahme wenden sie sich an:Präsident Vinzenz-Konferenz St. Marien Dominik Büchel, 061 272 23 36, Mail
Elisabethenwerk Das Elisabethenwerk St. Marien besteht aus einem Team von 13 Frauen, die ehrenamtlich arbeiten. Wir sind unabhängig und finanzieren uns ausschliesslich aus Spenden und Legaten. Wir helfen Menschen in Not, hören zu, spenden Trost, besuchen Kranke und Betagte, beraten und leisten auch finanzielle Hilfe. Vom gemeinsamen Essen nach den Mittagsgottesdiensten, Spielnachmittagen, Ausflügen, Besichtigungen und Ferien für Senioren und Seniorinnen, bis zur alljährlichen Weihnachtsfeier im Pfarreiheim bieten wir Interessierten viele Möglichkeiten, Kontakte und Freundschaften zu pflegen.Weitere Informationen über das Wirken und die Veranstaltungen des Elisabethenwerks finden Sie auf der Website «Kirche heuteLeider kann dieses Jahr keine Weihnachtsfeier angeboten werden.Zusätzliche Mittagstische zusammen mit dem Elisabethenwerk: 3. und 17. Dezember: Messe 12.15 Uhr anschl. Kastanienhof,Bitte melden Sie sich an, auch noch vor den Gottesdiensten möglich.Gerne erteilt Ihnen auch unsere Präsidentin weitere Auskünfte:Béatrice Starck, Tel. Nr.: 061 271 58 47 E-Mail: b.starck@gmx.ch
Gottesdienste Montag 20.00 Uhr Rosenkranzgebet Dienstag 12.15 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch 12.15 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag 12.15 Uhr Eucharistiefeier Freitag 12.15 Uhr Eucharistiefeier Samstag 17.00 Beichte Sonntag 11.30 Uhr Eucharistiefeier 18.00 Uhr Eucharistiefeier Feiertag 10.00 Uhr Eucharistiefeier (Weihnachten, Ostern) 11.30 Uhr Eucharistiefeier (Pfingsten)
Mi, 3. März 21 19.00 Kreuzwegandacht, mit den Jugendlichen die sich auf dem Firmweg befinden und der Pfarrei Zu meinem Kalender hinzufügen