Pfarreiheim Das Pfarreiheim St. Marien wird von einer Kommission mit 5 Mitgliedern betreut. Die Pfarreiheimkommission ist verantwortlich für jeglichen Ablauf. Sie achtet darauf, dass die Heimordnung eingehalten wird und ist besorgt für ein gemütliches Ambiente.Die Räume, zu denen auch eine gut ausgerüstete Küche gehört, können gemietet werden für Geburtstage, Apéros, Sitzungen oder Seminare. Für Hochzeitsapéros oder andere Anlässe mit Bewirtung ist die Pfarreiheimkommission gerne behilflich. Für spezielle Anlässe kann auch der schöne Garten gemietet werden. Weitere Informationen erhalten Sie vom Pfarreisekretariat wo Sie auch das Datum reservieren können.Bei Fragen und Kontaktaufnahme wenden sie sich an:Pfarreisekretariat St. Marien Basel, 061 272 60 33, Mail
Trauungen «Das ist der Tag, den der Herr gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen» (Ps. 118, 24). Schon in der Schöpfung des Menschen sagt Gott, dass es nicht gut ist wenn der Mensch allein sei. So ist es die Erfüllung dessen, wenn sich zwei Menschen in Liebe finden, wenn sie beschließen ihr Leben gemeinsam zu führen. Sie wollen ihre Freuden und auch ihre Leiden teilen. Dies ist kein rein egoistisches Geschehen, sondern der Wille, sich für den anderen ganz hinzugeben. Im Hintergrund dafür steht die Hingabe Christi für den Mensch. So wie Mann und Frau eins werden, so ist auch Christus als der Bräutigam eins mit der Kirche. In diesem Geheimnis feiert die Kirche das Sakrament der Ehe. Beide Partner verkünden und versprechen vor Gott und den Mitmenschen ihre Liebe und eben gegenseitige Hingabe. Das macht die Schönheit und auch die Freude dieses besonderen Tages aus. Auf dem Weg dahin begleitet sie ihr Pfarrer und hilft ihnen, Fragen zu beantworten und sie auf diesen besonderen Moment der Freude vorzubereiten.Für die erste Kontaktaufnahme (Kirchenreservation, etc.) wenden Sie sich bitte an:Pfarreisekretariat St. Marien Basel, 061 272 60 33, Mail
Krankenseelsorge Krankensalbung in Pflegezentren und Spitälern:Das Nachfragen nach der Krankensalbung gilt auch besonders für Menschen in den Pflegezentren und Spitälern. Bitte melden Sie Ihren Wunsch ungeniert und klar beim Pflegepersonal oder direkt bei den zuständigen Seelsorgern der Institution.In Notfällen können Sie sich auch direkt an den priesterlichen Dienst für Heime und Spitäler wenden:Täglich 8-20 Uhr: 077 456 05 00 Täglich 20-8 Uhr: 076 515 54 68Rund um die Uhr ist jemand erreichbar oder wird in der Regel innerhalb einer Stunde zurückrufen (zu Randzeiten (17-20 Uhr und Samstag und Sonntag) jeweils innerhalb von 2 Stunden).
Bibelteilen / KCG Alle zwei Wochen besteht im Pfarreiheim St. Marien die Möglichkeit am Abend des Bibelteilens in sieben Schritten teilzunehmen. Wie die Teilnehmenden die Wirkkraft des Wortes Gottes erfahren, ist ganz verschieden. Teilnahmebedingung ist das «Zuhören können». Denn wichtiger als das Sprechen, ist das Zuhören. Es geht nicht darum, Wissen, Ideen und eigene Gedanken weiterzugeben, sondern auf die «innere Stimme» zu hören. Diese wird nämlich durch das Hören auf das Wort Gottes angeregt. Sie kann in der Stille und im Hören darauf, was die anderen sagen, von allen wahrgenommen werden.Rainer Maria Card. Woelki schreibt im Fastenhirtenbrief 2016 zu den Kleinen Christlichen Gemeinschaften: «Wenn sich getaufte Christen als mitverantwortlicher Teil von Kirche erfahren, sich in ihrem jeweiligen sozialen Nahraum als Kirche zusammenfinden und sich als örtliche Substruktur der großen Pfarrei regelmäßig treffen, miteinander beten, das Wort Gottes miteinander teilen und darin ihre Sendung in ihrem sozialen Nahraum erkennen, dann werden wir auch weiterhin dort Kirche und Gemeinde sein können, wo die Menschen leben oder arbeiten: an der Basis unseres alltäglichen Lebens».Jeden zweiten Dienstag, 19.30, im Pfarreiheim St. Marien, Leonhardsstr. 47
Beerdigung «Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt.» (Joh 11,25).Man kann sagen, dass wir unser Menschsein am deutlichsten spüren, wenn wir mit der entgültigsten Situation konfrontiert werden, der wir überhaupt begegnen können, dem Tod. Nicht nur das Gefühl von Verlust oder Trauer, sondern auch die Gewissheit, dass dies jedem Menschen bevorsteht, beängstigt uns. In diesen Momenten erfahren wir Sinnlosigkeit gegenüber dem alles drohenden Nichts unserer Existenz. In einem bekannten Osterlied singen wir aus dem ersten Korintherbrief: «Tod, wo ist dein Stachel?» Christus hat mit Ostern diese Sinnlosigkeit beendet, hat der Schöpfung ihre Vollendung geschenkt. Dies ist mehr als Trost, dass ist die Realität des Lebens wenn wir den Tod erfahren. In dieser Gewissheit dürfen wir von Mitmenschen Abschied nehmen, dürfen ihrer gedenken. In Gesprächen können wir erfahren, was uns mit ihnen verbindet. Wir erweisen ihnen einen letzten Dienst, gehen ein letztes Stücklein Weg mit ihnen. Dabei möchte sie auch unser Pfarrer/unsere Pastoralassistentin begleiten und ihnen in diesem Moment beistehen.Die Angehörigen mögen sich zur Absprache der Termine rasch, wenn möglich vor einem Kontakt mit dem Zivilstandsamt, mit dem Pfarramt in Verbindung setzen.Bei Fragen und Kontaktaufnahme wenden sie sich an:Pfarramt St. Marien Basel, 061 272 60 33, MailoderPfarramt Allerheiligen, 061 302 39 45, Mail
Di, 7. Februar 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Do, 9. Februar 23 12.15 Messe mit dem Elisabethenwerk, anschl. Mittagstisch Zu meinem Kalender hinzufügen
Do, 23. Februar 23 12.15 Messe mit dem Elisabethenwerk, anschl. Mittagstisch Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 7. März 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 4. April 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 2. Mai 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 6. Juni 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 4. Juli 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 8. August 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 3. Oktober 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 7. November 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 5. Dezember 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen