Pfadfinder Unsere Pfadi versteht sich als Gruppe junger Menschen, die im Wesentlichen durch die geteilte Freude an der Gemeinschaft zusammenkommen. In der Schweiz ist die Pfadi eine Organisation von der Jugend, für die Jugend. Entsprechend ist der stetige Wandel, eine sich permanent neu ordnende Gruppendynamik, eine zentrale Eigenschaft der Pfadibewegung.Tritt ein Kind im Primarschulalter in die Pfadi ein, so kann es seine Zeit in vollen Zügen geniessen. Beginnend bei den Wölfli, über die Pfadis, bis hin zu den Pios, wird es schliesslich vielleicht selbst einmal Teil eines Leitungsteams. Unabhängig vom Alter treffen sich alle Pfadifinder_innen regelmässig jeden Samstag. Zu den Höhepunkten des Pfadilebens gehören ohne Zweifel die Lager. Es gibt das Sommerlager (SoLa), das Herbstlager (HeLa) und das Pfingstlager (PfiLa). Während dieser Zeit durchlebt die Gruppe die verrücktesten Geschichten und spannende Abenteuer.Uns erreicht man am besten über unsere Website: www.st-martin-ursula.ch
Konzerte zu St. Marien Basel Der Verein besteht seit 2003, er löste den vormaligen «Gönnerkreis Orgelkonzerte» ab. Im Jahre 2020 wurde der Vereinsname Freunde der Kirchenmusik zu St. Marien Basel vereinfacht und in Konzerte zu St. Marien Basel, abgeändert. Ziel ist es, durch die Mitgliedschaft Kirchenmusik ideell und finanziell zu unterstützen. Ohne diese Unterstützung wären die Orgelkonzerte in unserer Kirche nicht durchführbar, bisweilen hilft der Verein auch, grössere Orchesterbesetzungen in Gottesdiensten zu ermöglichen.Sind Sie an einer Mitgliedschaft interessiert? Der Jahresbeitrag für Einzelpersonen beträgt CHF 30.–, für Paare CHF 50.–Kontoinformationen:Verein Freunde der Kirchenmusik zu St. Marien PC 40-167654-9 IBAN: CH17 0900 0000 4016 7654 9 Präsidium: Patrick Braun-Hager Vizepräsidium: Denise Rohr Finanzen: Michael Mayer Sekretärin & Sponsoring: Barbara Wyss RevisorInnen: 1. Revisorin: Sylvia M. Jametti 2. Revisorin: Agnete Graf-Schuler Suppleant: Rudolf Rüegg-Sauter Musikalischer Direktor: Cyrill Schmiedlin Statuten A4 Protokoll der Mitgliederversammlung 19. Januar 2022
Krankenseelsorge Krankensalbung in Pflegezentren und Spitälern:Das Nachfragen nach der Krankensalbung gilt auch besonders für Menschen in den Pflegezentren und Spitälern. Bitte melden Sie Ihren Wunsch ungeniert und klar beim Pflegepersonal oder direkt bei den zuständigen Seelsorgern der Institution.In Notfällen können Sie sich auch direkt an den priesterlichen Dienst für Heime und Spitäler wenden:Täglich 8-20 Uhr: 077 456 05 00 Täglich 20-8 Uhr: 076 515 54 68Rund um die Uhr ist jemand erreichbar oder wird in der Regel innerhalb einer Stunde zurückrufen (zu Randzeiten (17-20 Uhr und Samstag und Sonntag) jeweils innerhalb von 2 Stunden).
Heimkommuniongruppe In unserer Pfarrei gibt es 8 Alters- und Pflegeheime oder Alterssiedlungen. Hier wohnen viele Menschen, deren Alltag oft von Einsamkeit geprägt ist, von denen nur sehr wenige allein vor die Türe gehen oder eine Messfeier in der Kirche besuchen können.Durch die Taufe und die Firmung sind alle Gläubigen in die Sendung Jesu, in seine Hingabe an Gott und den Menschen hineingenommen. Der Kirche ist dieser Dienst für Gott und den Menschen aufgetragen. Innerhalb der Sendung der gesamten Gemeinde nimmt der einzelne Christ seine persönliche Verantwortung wahr.Im Auftrag der Pfarrei und in enger Zusammenarbeit mit dem Pfarrer versucht hier die Gruppe «Heimkommunion» Kontakte herzustellen und zu pflegen. Wir wollen den betagten Mitmenschen zuhören und versuchen, ihre individuellen Bedürfnisse und Möglichkeiten zu erkennen. Man muss bei jedem Besuch viel Zeit mitbringen, um auch verschüttete religiöse Wünsche und Nöte zu spüren. Durch Gespräche, Zuhören, Gebet und gemeinsames Schweigen oder durch einfaches Dasein kann oft wieder etwas erwachen. Dazu braucht es regelmässige Kontakte, sei es im Altersheim oder daheim; der betagte Mensch soll eine gewisse Verlässlichkeit erleben. Wir überbringen die hl. Kommunion jeweils im Rahmen einer kleinen liturgischen Feier. In einigen Altersheimen wird auch regelmässig die Eucharistie gefeiert. Ab und zu organisieren wir den Besuch in St. Marien zum normalen Pfarreigottesdienst (z.B. am Krankensonntag) oder an einem Nachmittag zur Eucharistiefeier mit Krankensalbung. Anschliessend dürfen wir dann jeweils mit unseren Gästen zum Mittagessen oder Kaffee und Kuchen zusammen sitzen. In diesen Begegnungen, beim Miteinander und Füreinander da sein und beten, werden auch wir oft reich beschenkt.Bei Fragen und Kontaktaufnahme wenden Sie sich bitte an das Pfarramt.
Vinzenz-Konferenz In der Pfarrei St. Marien ist eine von rund 7500 europäischen Vinzenzkonferenzen aktiv; auf der ganzen Welt sind fast eine Million Frauen und Männer in 60’000 Vinzenzkonferenzen im Dienst am Nächsten tätig. Die vinzentinische Arbeit kommt dort zum Tragen, wo die Kirche ihre Aufgaben mangels Ressourcen nur noch teilweise oder gar nicht mehr ausführen kann. So sieht sich auch die Vinzenzkonferenz St. Marien, die derzeit elf aktive Mitglieder zählt, als Brückenbauerin zu Benachteiligten, Einsamen oder Armen sowie als wirksame Partnerin anderer sozialer Dienstleister in der Pfarrei St. Marien und in der ganzen Stadt Basel.Patron und Vorbild ist der heilige Vinzenz von Paul, der bereits 200 Jahre vor der Gründung der ersten Vinzenzkonferenz in Frankreich gelebt hat. Sein Leitsatz «Liebe ist Tat», hallt bis in die heutigen Tage nach. So gilt der heilige Vinzenz von Paul als Begründer der neuzeitlichen Caritas.Bei Fragen und Kontaktaufnahme wenden sie sich an:Präsident Vinzenz-Konferenz St. Marien Dominik Büchel, 061 272 23 36, Mail
Di, 7. Februar 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Do, 9. Februar 23 12.15 Messe mit dem Elisabethenwerk, anschl. Mittagstisch Zu meinem Kalender hinzufügen
Do, 23. Februar 23 12.15 Messe mit dem Elisabethenwerk, anschl. Mittagstisch Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 7. März 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 4. April 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 2. Mai 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 6. Juni 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 4. Juli 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 8. August 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 3. Oktober 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 7. November 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 5. Dezember 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen