Wort und Musik zum Wochenausklang Möchten Sie die Woche am Freitagabend mit einem musischen Programm ausklingen lassen, um die Hektik des Arbeitsalltags hinter sich zu lassen und das Wochenende mit Ruhe und Entspannung einzuläuten?Vorläufig zweimal pro Jahr organisieren wir unter dem Titel «Wort und Musik zum Wochenausklang» einen besinnlich-sinnlichen Abend, der mit Wort und Musik Körper und Seele erfrischen soll. Das Programm schliesst jeweils mit einem geselligen Austausch bei Speis und Trank, früh genug, dass Unermüdliche und Unternehmungslustige noch ins Freizeitgetümmel der Stadt eintauchen können. Seien Sie herzlich willkommen!
Gottesdienste Montag 06.30 Uhr Gottesdienst im Borromäum Dienstag 06.30 Uhr Gottesdienst im Borromäum 18.30 Uhr Eucharistiefeier (fällt in den Sommerferien aus) Mittwoch 06.30 Uhr Gottesdienst im Borromäum 09.00 Uhr Eucharistiefeier (einmal pro Monat, siehe Terminkalender) 20.00 Uhr Abendgebet Donnerstag 06.30 Uhr Gottesdienst im Borromäum 12.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag 06.30 Uhr Gottesdienst im Borromäum 18.30 Uhr Eucharistiefeier 20.00 Uhr Abendgebet Samstag 17.00 bis17.30 Uhr Beichte 20.00 Uhr Abendgebet & Lucernarium Sonntag 11.15 Uhr Eucharistiefeier (während den Sommerferien: 11.30 Uhr!!)(unter Mitwirkung des Gesangchores oder der Schola) 17.00 Uhr Rosenkranzgebet (Ab Oktober bis Mai) 18.00 Uhr Eucharistiefeier Feiertag 10.00 Uhr Eucharistiefeier (Weihnachten, Ostern) 11.15 Uhr Eucharistiefeier (Pfingsten)
Pfarreiheim Das Pfarreiheim St. Marien wird von einer Kommission mit 5 Mitgliedern betreut. Die Pfarreiheimkommission ist verantwortlich für jeglichen Ablauf. Sie achtet darauf, dass die Heimordnung eingehalten wird und ist besorgt für ein gemütliches Ambiente.Die Räume, zu denen auch eine gut ausgerüstete Küche gehört, können gemietet werden für Geburtstage, Apéros, Sitzungen oder Seminare. Für Hochzeitsapéros oder andere Anlässe mit Bewirtung ist die Pfarreiheimkommission gerne behilflich. Getränke müssten für alle Anlässe bei der Pfarreiheimkommission bezogen werden. Für spezielle Anlässe kann auch der schöne Garten gemietet werden. Weitere Informationen erhalten Sie vom Pfarreisekretariat wo Sie auch das Datum reservieren können.Räume des Pfarreiheim (PDF) Pfarreiheimordnung (PDF) Getränke-Liste (PDF) Bei Fragen und Kontaktaufnahme wenden sie sich an:Pfarreisekretariat St. Marien Basel, 061 272 60 33, Mail
Wir stellen uns vor St. Marien ist eine Territorialpfarrei. Ihr Gebiet umfasst weite der Teile der Basler Alt- und Innenstadt mit dem Quartier «Am Ring», es ragt aber auch ins Bachletten- und Gotthelfquartier hinein. Ursprünglich gehörten auch die Territorien von Allerheiligen und St. Anton dazu. Beide Kirchen sind Affiliationen von St. Marien. Zur Pfarrei gehören heute etwas über 2500 Gläubige, die zu einem Teil auch in der grossen Anzahl von Altersheimen auf dem Territorium wohnen. Zum Territorium gehört auch die Universität sowie der Sitz des Jesuitenordens in Basel, das Borromäum. Zur katholischen Universitätsgemeinde (KUG) wie zum Jesuitenorden bestehen langjährige Verbindungen.Die Pfarrei St. Marien zeichnet seit langem drei Schwerpunkte aus: eine sorgfältig ausgestaltete Liturgie, eine auf höchstem Niveau praktizierte Kirchenmusik und eine nachhaltige Erwachsenenbildung. Hierin erkennt sie im Vergleich zu aller anderen Basler Pfarreien ihr Charakteristikum. Die Kirchenmusik wird vom Kirchenmusiker und dem Gesangchor von St. Marien gepflegt; etwa einmal pro Monat wird eine Orchestermesse innerhalb der Sonntagsmesse zur Aufführung gebracht. Die Erwachsenenbildung konkretisiert sich in den sogenannten «Monatsvorträgen» durch Vorträge von spirituellem und wissenschaftlichem Gehalt. In der Seelsorge liegt ein starkes Gewicht auf der Betreuung älterer Menschen, eingedenk der Tatsache, dass sich eine hohe Anzahl von Altersheimen auf dem Gebiet der Pfarrei befinden.
Pfadfinder Unsere Pfadi versteht sich als Gruppe junger Menschen, die im Wesentlichen durch die geteilte Freude an der Gemeinschaft zusammenkommen. In der Schweiz ist die Pfadi eine Organisation von der Jugend, für die Jugend. Entsprechend ist der stetige Wandel, eine sich permanent neu ordnende Gruppendynamik, eine zentrale Eigenschaft der Pfadibewegung.Tritt ein Kind im Primarschulalter in die Pfadi ein, so kann es seine Zeit in vollen Zügen geniessen. Beginnend bei den Wölfli, über die Pfadis, bis hin zu den Pios, wird es schliesslich vielleicht selbst einmal Teil eines Leitungsteams. Unabhängig vom Alter treffen sich alle Pfadifinder_innen regelmässig jeden Samstag. Zu den Höhepunkten des Pfadilebens gehören ohne Zweifel die Lager. Es gibt das Sommerlager (SoLa), das Herbstlager (HeLa) und das Pfingstlager (PfiLa). Während dieser Zeit durchlebt die Gruppe die verrücktesten Geschichten und spannende Abenteuer.Uns erreicht man am besten über unsere Website: www.st-martin-ursula.ch
So, 15. Dezember 19 17.00 Ankunft Friedenslicht vor dem Münster (Beginn Rahmenprogramm 16:30) Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 17. Dezember 19 19.30 Bibelteilen Die Kollekte und der Erlös sollen für einen besonderen Tag (evtl. Zolli) für die Flüchtlingskinder der Oesa Basel eingesetzt werden. – Anlass in Planung. Zu meinem Kalender hinzufügen
Sa, 21. Dezember 19 16.30–17.30 Beichtgelegenheit vor Weihnachten - Pfr. Markus Brun Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 24. Dezember 19 17.00 Familiengottesdienst mit Krippenspiel unn jungen Streichern mit barocker Weihnachtsmusik Zu meinem Kalender hinzufügen
Mi, 25. Dezember 19 10.00 Festliches Hochamt der Geburt des Herrn unter der Mitwirkung von Solisten, Chor und Orchester: Franz Schubert. Messe in B-Dur D 324, anschliessend herzliche Einladung zum Weihnac Zu meinem Kalender hinzufügen
Do, 26. Dezember 19 11.30 Fest der heiligen Familie / Stephanstag / Eucharistiefeier Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 31. Dezember 19 18.00 Eucharistiefeier zum Jahresausklang, ab 22.00 Uhr Eucharistische Anbetung, Impulse und stilles Gebet, sakramentaler Segen an Mitternacht, anschl. wird auf das neue Jahr angestossen Zu meinem Kalender hinzufügen