Der Gesangchor der Marienkirche Als die Pfarrei St. Marien 1886 gegründet wurde, entstand auch gleichzeitig der Gesangchor. Seit 130 Jahren bereichert er die Gottesdienste der Marienkirche. Im Laufe der Zeit hat sich die Tradition entwickelt, dass Musiker des Basler Sinfonieorchesters in zahlreichen Gottesdiensten mitwirken und heute auch den Kern eines festen Orchesters, die «Capella der Marienkirche» bilden.Die Messvertonungen mit Soli und Orchester wurde so seit langer Zeit fester Bestandteil des liturgischen Angebots unserer Pfarrei. Sie bilden unterdessen das Hauptrepertoire unseres Chors; so gesehen ist der Gesangchor ein Repertoirechor, der in relativ dichter Folge verschiedene grössere Werke aufführen kann. Der musikalische Schwerpunkt liegt bei den Messen Mozarts und Haydns.Die SängerInnen des Chores kommen zum Teil von weit her, die meisten wohnen nicht auf dem Territorium der Pfarrei und sind auch nicht notwendigerweise katholisch. Früher sang der Chor praktisch an jedem Sonntag, heute sind es noch zehn bis zwölf Aufführungen pro Jahr. Der Gesangchor hat wie alle anderen Chöre leider auch mit dem Problem des Nachwuchses zu kämpfen. Obwohl unser Angebot einmalig und hervorragend ist, praktisch zum Nulltarif mit besten Musikern und Solisten regelmässig auftreten zu können, finden sich heute nicht mehr viele Menschen, die ein dauerhaftes Engagement in einem Repertoirechor leisten mögen.Es wäre schön, wenn Sie uns in den Proben einen Besuch abstatten würden, um vielleicht einmal mitzusingen in der herrlichen Musik unseres Gesangchores.Proben sind Donnerstags von 19.30–21.30 Uhr im Pfarreiheim, Leonhardsstrasse 47.Bei Fragen und Kontaktaufnahme wenden sie sich an:Kirchenmusiker Cyrill Schmiedlin, 061 272 43 42, Mail
Rosenkranzgebet «Mit den Augen Mariens das Leben Jesu zu betrachten, ist eine äusserst wirksame Weise, in das Leben Jesu für das Heil der Welt hineingenommen zu werden. Auf diesem Weg ergreift uns die Wirklichkeit Jesu nicht nur im Kopf, sondern auch im Herzen und bewegt unsere Hände zur Tat». (Kardinal Meisner)Wer gerne den Rosenkranz mitbeten möchte, ist herzlich eingeladen. Jeden Montag, 20.00 Uhr zusammen mit der Herz-Jesu-Gebetsgruppe.
Wir stellen uns vor St. Marien ist eine Territorialpfarrei. Ihr Gebiet umfasst weite der Teile der Basler Alt- und Innenstadt mit dem Quartier «Am Ring», es ragt aber auch ins Bachletten- und Gotthelfquartier hinein. Ursprünglich gehörten auch die Territorien von Allerheiligen und St. Anton dazu. Beide Kirchen sind Affiliationen von St. Marien. Zur Pfarrei gehören heute etwas über 2500 Gläubige, die zu einem Teil auch in der grossen Anzahl von Altersheimen auf dem Territorium wohnen. Zum Territorium gehört auch die Universität sowie der Sitz des Jesuitenordens in Basel, das Borromäum. Zur katholischen Universitätsgemeinde (KUG) wie zum Jesuitenorden bestehen langjährige Verbindungen.Die Pfarrei St. Marien zeichnet seit langem drei Schwerpunkte aus: eine sorgfältig ausgestaltete Liturgie, eine auf höchstem Niveau praktizierte Kirchenmusik und eine nachhaltige Erwachsenenbildung. Hierin erkennt sie im Vergleich zu aller anderen Basler Pfarreien ihr Charakteristikum. Die Kirchenmusik wird vom Kirchenmusiker und dem Gesangchor von St. Marien gepflegt; etwa einmal pro Monat wird eine Orchestermesse innerhalb der Sonntagsmesse zur Aufführung gebracht. Die Erwachsenenbildung konkretisiert sich in den sogenannten «Monatsvorträgen» durch Vorträge von spirituellem und wissenschaftlichem Gehalt. In der Seelsorge liegt ein starkes Gewicht auf der Betreuung älterer Menschen, eingedenk der Tatsache, dass sich eine hohe Anzahl von Altersheimen auf dem Gebiet der Pfarrei befinden.
Frauengemeinschaft Wir pflegen die Gemeinschaft, unternehmen Wanderungen, vor Ostern machen wir uns auf den Kreuzweg und im Mai auf die Wallfahrt nach Mariastein, jeweils im Herbst wird ein Ausflug organisiert, wir stellen Adventsgestecke her, bereiten uns mit einer besinnlichen Adventsfeier auf Weihnachten vor, organisieren Führungen und Filmnachmittage. Frauen jeden Alters sind jederzeit herzlich willkommen.Programm 1. TeilProgramm 2. TeilWir freuen uns auf Ihre Kontaktaufname:Präsidentin Justine Münch, 061 281 32 72
Di, 3. Oktober 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Do, 12. Oktober 23 12.15 Messe mit anschl. Mittagstisch Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Do, 26. Oktober 23 12.15 Messe mit anschl. Mittagstisch Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 7. November 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Do, 9. November 23 12.15 Messe mit anschl. Mittagstisch Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Do, 23. November 23 12.15 Messe mit anschl. Mittagstisch Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen
Di, 5. Dezember 23 14.30 Kaffee- und Spielnachmittag mit dem Elisabethenwerk Zu meinem Kalender hinzufügen